Digitale Prüfungsplattform (am Beispiel Fremdsprachen)
https://m.faz.net/media0/ppmedia/aktuell/1549676467/1.7681492/mmobject-still_full/d5e1b830-5819-11ec-b380.jpg |
Die Digitalisierung im Bildungswesen bringt mit sich, dass schon jetzt gewissen Schulen Maturitätsprüfungen digital durchführen, andere Gymnasien werden nachziehen müssen. An den Unis sind digitale Prüfungen sogar schon fast an der Tagesordnung. Wenn wir uns dementsprechend mit dem Thema auseindandersetzen wollen, kommen wir nicht darum herum auch in unseren Klassen digitale Prüfungsformen einzuführen oder zumindest über deren Sinn und Zweck nachzudenken, Vor- und Nachteile abzuwägen.
In diesem Beitrag stelle ich grob eine Prüfungsplattform vor, die ich im letzten Jahr für den Fremdsprachenunterricht verwendet habe und formuliere ein paar abschliessende Gedanken zu meinen Erfahrungen. Wer sich für die genauere Beschreibung der Plattform und ihrer Funktionen interessiert, kann die weiterführenden Links in Anspruch nehmen.

Besonders die Funktion Lückentext oder das Erstellen von Tabellen können bei Grammatik- und Wortschatzprüfungen sehr gut eingesetzt werden.
In diesem Beitrag stelle ich grob eine Prüfungsplattform vor, die ich im letzten Jahr für den Fremdsprachenunterricht verwendet habe und formuliere ein paar abschliessende Gedanken zu meinen Erfahrungen. Wer sich für die genauere Beschreibung der Plattform und ihrer Funktionen interessiert, kann die weiterführenden Links in Anspruch nehmen.
istest2.ch
Die bisher überzeugendste Prüfungsplattform ist für mich und meine Fächer istest2.ch. An unserer Schule benutzen sie vereinzelt LP in unterschiedlichen Fachrichtungen (ich verwalte die Gruppenlizenz und kann weitere interessierte Kollegen und Kolleginnen näher dazu informieren). Sie funktioniert sicher, lässt sich einfach mit dem Safe Exam Browser (eine abgesicherte Browser-Applikation) verwenden und beinhaltet schon viele Fragenbeispiele aus zahlreichen Mittelschulen der Schweiz.Aufgabentypen
Die Plattform bietet für die LP genügend verschiedene Fragetypen an und lässt sich mit ein wenig Aufwand bei der Einarbeitung recht einfach bedienen. Aus Sicht der LP ist das sicher ein wichtiger Aspekt. Folgend eine Auflistung der Aufgabenmöglichkeiten:Besonders die Funktion Lückentext oder das Erstellen von Tabellen können bei Grammatik- und Wortschatzprüfungen sehr gut eingesetzt werden.
Interessant für Sprachlehrpersonen, und wohl auch für andere Fachrichtungen: Videos, mp3, Bilder lassen sich problemlos einfügen.
Einfache Aufgabe für Wortschatzwiederholung |
Auswertung
Darüber hinaus ist die Auswertung der Aufgaben effizient. Automatisiertes Korrigieren und vor allem Berechnen und Übertragen der Noten bringen viel Zeitersparnis mit sich. Die Notenskala kann beliebig festgelegt werden, Noten werden in Dezimal, Viertel- und Halbnoten berechnet, je nach Einstellungen, und das Programm erstellt automatisch eine Excel-Tabelle mit allen Prüfungsnoten für alle SuS.
Der Computer hat bei der Übersetzungsaufgaben alles korrigiert und Globi 7 von 9 P. vergeben. Um die grünen Antworten muss ich mich nicht kümmern. Ich sehe in diesem Beispiel jedoch schnell, dass Globi zwei Fehler gemacht hat. So kann ich rechts noch manuell halbe Punkte eingeben, wenn ich zum Beispiel finde, dass die Übersetzungen nicht soooo falsch sind.
Meine Klassen melden zurück, dass sie gewisse Tests gerne am Notebook schreiben (Kurztests für Wortschatzarbeit, Verbformen, Grammatikübungen). Sie finden die Arbeit übersichtlich, sind es sich gewohnt gewisse Inhalte am Computer zu lernen und zu üben (siehe Quizlet für Wortschatz) und sind meistens auch etwas schneller im Schreiben; was mehr Zeit fürs Denken schafft.
Ich habe auch schon andere Plattformen getestet und bin am Schluss bei istest2 geblieben, weil das Gesamtpaket mich am meisten überzeugt. Auch Freitexte wie Aufsätze usw. könnten auf istest2 im gesicherten Modus geschrieben werden. Die Korrektur wird aber aufwendiger, weil man die Texte dann ausdrucken oder beispielsweise ins One Note kopieren muss, um sie per Stift zu bewerten.
Die vielleicht interessanteste Funktion, die sich im Fremdsprachenunterricht vermehrt einsetzen liesse, ist jedoch die Übungsfunktion. SuS können die erstellten Übungen lösen und erhalten unmittelbar ein Feedback mit den korrigierten Antworten. Das Programm merkt sich die ungenügend gelösten Aufgaben und bringt sie wieder ins Spiel bis sie gut gelöst werden. Eigentlich eine digitale Form der klassischen Drillübungen, die durch die Digitalisierung ein einfacheres Eingehen auf die Lernlücken der einzelnen SuS erlaubt.
(pag)
Links:
Startseite istest2 (mit Dokumentation und Einführungsvideo)
Schritt für Schritt Anleitung der Plattform
Notenskala erstellen |
Korrekturbeispiel
Korrekturbeispiel |
Der Computer hat bei der Übersetzungsaufgaben alles korrigiert und Globi 7 von 9 P. vergeben. Um die grünen Antworten muss ich mich nicht kümmern. Ich sehe in diesem Beispiel jedoch schnell, dass Globi zwei Fehler gemacht hat. So kann ich rechts noch manuell halbe Punkte eingeben, wenn ich zum Beispiel finde, dass die Übersetzungen nicht soooo falsch sind.
Feedbacks
Ich habe auch schon andere Plattformen getestet und bin am Schluss bei istest2 geblieben, weil das Gesamtpaket mich am meisten überzeugt. Auch Freitexte wie Aufsätze usw. könnten auf istest2 im gesicherten Modus geschrieben werden. Die Korrektur wird aber aufwendiger, weil man die Texte dann ausdrucken oder beispielsweise ins One Note kopieren muss, um sie per Stift zu bewerten.
Adaptives Lernen
Die vielleicht interessanteste Funktion, die sich im Fremdsprachenunterricht vermehrt einsetzen liesse, ist jedoch die Übungsfunktion. SuS können die erstellten Übungen lösen und erhalten unmittelbar ein Feedback mit den korrigierten Antworten. Das Programm merkt sich die ungenügend gelösten Aufgaben und bringt sie wieder ins Spiel bis sie gut gelöst werden. Eigentlich eine digitale Form der klassischen Drillübungen, die durch die Digitalisierung ein einfacheres Eingehen auf die Lernlücken der einzelnen SuS erlaubt.
Einsatzmöglichkeit im Unterricht - Big Brother is watching you
Übersichtstabelle "Beobachten" |
Während und nach einer Übung, kann die Lehrperson unter anderem sehen, welche Aufgaben gut gelöst wurden. In der ersten Zeile sieht man die Aufgabennummer der Übung, die zweite gibt die maximale Punktzahl für jede Aufgabe an, die erreichten Prozente sind blau unterlegt. In der ersten abgeschnitten Spalten stünden die Namen der SuS. Grün ist gut, d.h. Aufgabe 2+3 bereiteten keine Mühe. Aufgabe 4 war etwas schwieriger. Besonders Pingu hat nur einen halben Punkt geschafft. Vielleicht muss er da noch etwas repetieren.
Ein paar zusammenfassende aber auch ergänzende Gedanken
- In den Fremdsprachen bringt istest (so wie andere Prüfungsplattformen) viel Zeitersparnis beim Korrigieren von gewissen Prüfungen mit sich.
- SuS sollten auf digitale Prüfungsformen vorbereiten werden.
- Der sinnvolle Einsatz von istest2 besteht vor allem bei einfachen Frageformen (Taxonomiestufe 2 nach Bloom: Wissen und Verstehen abfragen). Ab Stufe 3 wird es schwierig und die Korrigierfreundlichkeit sinkt.
- Gute Übungen und Fragen verlangen digital etwas mehr Aufwand beim Erstellen. Hier wäre eine Zusammenarbeit in den Fachschaften sehr lohnenswert.
- Digitale Medien erlauben Repetition und Automatisierung mi einer noch nie dagewesenen Einfachheit: Dieses Potential könnte man mit istest2 nutzen.
- Die SuS können sich für Sprachaufgaben in Selbständigkeit üben, lernzielorientiert arbeiten. Die LP behält relativ leicht den Überblick über Fortschritte und Wissenslücken und kann so situativ eingreifen.
- Bewertungsformen haben sich im Wandel der Zeit stark verändert. Leistungsbeurteilungen erfolgen bei Weitem nicht nur noch summativ: Es werden Projekte benotet, Prozesse bewertet, Lernjournals geführt….. eine Prüfungsplattform ersetzt das nicht. Falls sie es teilweise tun kann, schwindet wieder die Idee der automatisierten Übung und Auswertung.
(pag)
Links:
Startseite istest2 (mit Dokumentation und Einführungsvideo)
Schritt für Schritt Anleitung der Plattform
Eine etwas detailliertere Review von istest2
Vergleich von Prüfungsplattformen durch die PH St.Gallen
Vergleich von Prüfungsplattformen durch die PH St.Gallen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen