Mehr als nur Tools - Ein Beispiel aus dem Unterricht
Der folgende Beitrag stellt eine Unterrichtssequenz aus dem GF Italienisch vor. In der Unterrichtssequenz ging es für mich - natürlich nebst den inhaltlichen und fachlichen Aspekten - nicht darum, die Tools wegen BYOD zu benutzen, sondern vielmehr darum, wie Lehrplaninhalte und Unterricht dank BYOD (gut?) umgesetzt werden könnten.
Der blosse Einsatz von digitalen Tools bedeutet zum Glück nicht einfach, dass Bücher digitalisiert, Blätter und Unterricht eingestampft werden. Vielmehr soll er uns die Möglichkeit bieten, Unterrichtsziele (fachliche, pädagogische…) zu erreichen und für den Unterricht typische Handlungen wirkungsvoll auszuführen. Zahlreiche Tools können einen Weg bieten, der den digitalen Wandel des Unterrichts mitgestaltet und nicht erleidet. Wann immer möglich soll ihr Potential sinnvoll ausgeschöpft werden - im Unterricht wird es immer um gutes Lehren und Lernen gehen.
Die folgende Unterrichtssequenz zeigt den Versuch durch den Einsatz digitaler Tools, eine klassische Aufgabenstellung aus dem Italienisch-/Fremdsprachenunterricht dazu zu nutzen, den Lernenden Handlungspielraum zu geben für das Erarbeiten eines ihnen noch relativ unbekannten Themas. Weiter ging es um das Vermitteln und Üben unterschiedlicher Sprachfertigkeiten und Kompetenzen(Hörverstehen, Zusammenarbeit, Wissenstransfer).
"Die 68er-Bewegung und die Umwälzungen in der italienischen Gesellschaft"
In der durchgeführten Unterrichtssequenz für eine Gym 4 Klasse, GF Italienisch, handelte es sich um die Atmosphäre und gesellschaftlichen Folgen der 68er- Bewegung in Italien. Eingebettet war die Sequenz in der Arbeit mit dem grossartigen Film "La meglio gioventù" [unsere Mediathek hat ihn…).
Schritt 1 - Wissen aneignen (Fakten, historische Zusammenhänge, zentrale Begriffe) mit LOOM
Anhand einer mit Loom aufgenommenen Powerpointpräsentation mussten die Lernenden sich das nötige Hintergrundwissen zu Hause aneignen. Statt den Lehrervortrag live in der Klasse zu halten, wurde dieser asynchrone Weg der aufgenommenen Präsentation gewählt, um allen die Möglichkeit zu geben im eigenen Tempo und mit Lernzeit das nötige Wissen zu erwerben: Die Präsentation war gespickt mit historischen Hinweisen und mit Wörtern, die nicht zum Grundwortschatz gehören. Die Klasse erhielt konkrete Lernziele und bereitete sich so zu Hause vor.
Schritt 2 - Zusammenarbeit und Bildauswahl mit One Note
Im Unterricht mussten die Lernenden paarweise Bildsequenzen im Film finden, welche einen klaren Bezug zum Thema "68er" haben. Ausserdem sollten sie versuchen, sich insbesondere auf Details im Bild zu achten. Der Film stand der Klasse digital zur Verfügung.
Für jede gewählte Szene erstellten sie einen Screenshot mit Bildlegende und fügten es auf einer OneNote-Seite im Abschnitt "Platz zur Zusammenarbeit" ein. Die Paare mussten so zusammen ihr erworbenes Wissen austauschen, ihre Wahl begründen, den erlernten Wortschatz anwenden.
In kürzester Zeit kam so eine ganze Reihe interessanter Beiträge zu Stande. Ein paar aus One Note kopierte Beispiele:
Schritt 3 - Besprechung mit One Note
One Note erleichterte
die Besprechung im Plenum. Die Seite im Platz zur Zusammenarbeit wurde für alle projiziert, jedes Paar stellte seine
Bilder vor und begründete die Wahl. Die gemeinsame Besprechung erlaubte dann
weitere Vertiefungen und Ergänzungen zu den Hauptfiguren und deren Rollen im
Film, mit dem Vermerk, dass es um eine Darstellung der damaligen Atmosphäre
ging und nicht um die historische Genauigkeit.
Schritt 4 -
Abschluss
Ein kurzer Lehrervortrag, diesmal im Klassenzimmer, zu anderen historischen Ereignissen, die im Film eingebaut wurden.
Schlussgedanken
Im Fremdsprachenunterricht ist der Spagat zwischen Spracherwerb und inhaltlich sowie kognitiv validen Unterrichtsinhalten nicht immer einfach. Auf Stufe Gym4 ist zwar schon einiges möglich, die Hauptfertigkeiten müssen jedoch auch im letzten Jahr ständig im Zentrum stehen: Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben. Mein persönlicher Eindruck nach wenigen "digitalisierten" Schuljahren ist, dass der Einsatz digitaler Tools diesen Spagat erleichtern und im Unterricht effizient zum Lernprozess beitragen kann.
Meine Evaluation der Sequenz ist, dass von Seiten der Lernenden inhaltlich solide Leistungen zu Stande kamen und viele für den Spracherwerb nötige Lernschritte gemacht und geübt wurden. Weitere dem Lehrplan inliegende Kompetenzen wurden implizit herbeigezogen.
(pag)
Linkrepo:
Tool zur Aufnahme des eigenen Bildschirms: https://www.loom.com/
IMDB Eintrag zum Film: https://www.imdb.com/title/tt0346336/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen